Österreich - Wien
Ein Song von Falco heißt „Vienna‘s calling”.
Dem Ruf dieser außergewöhnlichen Stadt will ich ab 2023 folgen, weil es mich ganz gewaltig dorthin zieht.
Die Hauptstadt Österreichs ist eine Melange aus beeindruckender Kultur, moderner Kunstgeschichte, prächtiger Architektur, strotzender Lebenslust und ungemeinem Charme. Ihre Avantgarde war stilprägend, und ich möchte mit Ihnen und Euch diese Stadt im Walzerschritt entdecken, erleben und genießen.
pro Person im Doppelzimmer 1790.00
Reise Nr. 74173
Sie finden diese Reise und weitere unter folgenden Kategorien:
- Europa » Österreich : Wien » Besondere Reisen
- Europa » Österreich : Wien » Klingsöhr Reisen
- Europa » Österreich » Städte und Kurzreisen
Wien, Wien, nur du allein!
8. bis 11. Mai 2025
22. bis 25. Mai 2025
Als Rodin 1902 nach Wien kam, um in der Wiener Sezession auszustellen war er von dem besonderen Flair beeindruckt. Er fragt Gustav Klimt, der gerade sein Beethoven-Fries fertig gestellt hatte:
„So etwas wie bei Euch hier habe ich noch nie gefühlt! Ihre Beethoven-Freske, die so tragisch und so selig ist; Eure tempelartige unvergeßliche Ausstellung und nun dieser Garten, diese Frauen, diese Musik! Und um Euch, diese kindliche Freude! Was ist das nur?“
Klimt neigte sich zu seinem Gast sagte nur ein Wort: „Österreich!“
Fokus der Reise wird die „Moderne“ in Österreich sein. In kaum einer Stadt war die intellektuelle Kraft so eng miteinander verwoben: Literaten, Naturwissenschaftler, Maler und Bildhauer, Architekten, Ärzte und Philosophen - sie alle traf man bunt gemischt und hitzig diskutierend in den berühmten Caféhäusern von Wien. Das Ergebnis ist ein Stil, der heute als „Sezessions-Stil“ in Österreich bekannt geworden ist - der visuelle Ausdruck eines neuartigen Lebensgefühls, das die Umwälzung der tradierten Ordnung der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts im Auge hatte.
Auf unseren Entdecker-Touren durch Wien und seine Museen begegnen wir den kühnen Vordenkern, die die Wiener Kulturszene geprägt haben, wie beispielsweise Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, Gustav Mahler und Alban Berg, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka, Karl Kraus und Robert Musil, Friedrich Nietzsche und Rudolf Steiner, Egon Schiele, Arnold Schönberg, Sigmund Freud und Frauen wie Bertha Zuckerkandl.
Nur in diesem Zusammenhang kann man Künstler wie den legendären Egon Schiele verstehen, wie er sich mit den neuen Theorien von Sigmund Freud auseinandergesetzt hatte. Auf unseren Streifzügen spielt auch die Architektur immer wieder eine große Rolle, weil wir erfahren dürfen, wie ein neues Bild vom psychologischen Wesen „Mensch“ neue Formen geprägt hat.
Eine Reise nach Wien ist erhellend, belebend, inspirierend und grundsätzlich eine Gaumenfreude.
Wohnen werden wir im Boutique Hotel Altstadt Vienna, das im bunten Stadtteil Spittelberg liegt.
Es sagt über sich selbst: „Seien Sie versichert, hier sind Sie goldrichtig. Glücklich machen ist unser größtes Glück. Wie wir das angehen? Nun ja, wir erachten es als eine Kunst.“ Richtig, das Team des Altstadt Vienna weiß, wie sich Gäste so richtig wohl fühlen. Die modernen Räume sind kleine Oasen in einem der berühmten Viertel von Wien. Das Frühstück im Altstadt Vienna ist legendär, so dass jeder Tag ein Start in die Glückseligkeit ist.
1.Tag, Donnerstag:
Um 15.00 Uhr treffen wir uns im Hotel, um von dort mit dem facettenreichen Programm zu starten.
Um den Glanz der einstigen Hauptstadt der K+K-Monarchie voll und ganz zu genießen, lassen wir uns erstmal im imposanten Café des Kunsthistorischen Museums nieder, denn eine Reise nach Wien muss eigentlich mit einem Apfelstrudel beginnen. 😊 … erst dann haben wir den richtigen Spirit, um uns der wertvollen Sammlung des Museums zu widmen, die nur so strotzt von Meisterwerken. Ebenfalls ein Highlight des Nachmittags ist die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums, in dem einem die Augen übergehen vor lauter materiellem Prunk, aber auch handwerklicher Raffinesse und Fantasie. Hier muss man einfach ins Schwelgen kommen.
Nach Museumsschließung starten wir zu einer Stadtbesichtigung, die uns quer durchs Zentrum führt … durch die Hofburg, am legendären Café Central vorbei bis hin zum Stephansdom.
Gefüllt mit Wissenswertem über das Kulturleben der Stadt, lassen wir uns in einer Wiener Institution zum Abendessen nieder, um uns dort den ersten Tag ausklingen zu lassen.
2. Tag, Freitag:
Ab dem zweiten Tag liegt unser Fokus auf der Wiener Moderne. Den Beginn macht das Leopoldmuseum im Museumsquartiert, das nicht weit von unserem Hotel entfernt liegt. Das Leopoldmuseum besitzt eine der größten Sammlungen von Künstlern der Wiener Werkstätten, der Wiener Secession und ihren Nachfolgern: Gustav Klimt, Koloman Moser, Otto Wagner, Adolf Loos, Egon Schiele, Oskar Kokoschka.
Nach diesem Besuch wird jeder ein Experte für die Wiener Moderne sein 😊.
Als kleinen Snack-Zwischenstopp lassen wir uns auf der Dachterrasse vom Leopoldmuseum nieder und blicken über die Skyline von Wien. Dann geht es mit dem Linienbus nach Steinhof, um die Kirche von Otto Wagner zu besichtigen, die sich dort auf einer Anhöhe befindet, die wir „erklimmen“ müssen. Bequeme Schuhe sind ein Muss für diesen Tag. Zurück in Wien legen wir eine kleine Pause auf dem Naschmarkt zu einem Nachmittags-Drink oder Kaffee ein. Gestärkt geht es zu einem Intermezzo in die herrliche Wiener Secession, wo wir uns ausschließlich dem Beethoven-Fries von Gustav Klimt widmen.
Danach bleibt Zeit, sich im Hotel etwas auszuruhen, um dann abends in einem der berühmtesten und ältesten Restaurants der Stadt zu dinieren, dem „Schwarzen Kameel“. Hier in der Beletage ist im September letzten Jahres ein wunderschöner Teil des ehrwürdigen Restaurants wieder eröffnet worden und strahlt im Jugendstilglanz.
3. Tag, Samstag:
Am dritten Tag swingen wir schon alle im Wiener Rhythmus. Morgens besuchen wir das wunderschöne Museum für angewandte Kunst. Dort lernen wir die Stars des Möbeldesigns kennen und begegnen auch wieder den großen Künstlern, die wir am Tag zuvor besprochen haben.
Eine Kaffeehaus-Pause ist der Folgepunkt unseres Tagesprogramms, gefolgt von einem Ausflug zu Hundertwasser. Von dort geht es weiter nach Heiligenstadt, um das „Rote Wien“ kennenzulernen.
Einen Steinwurf davon entfernt befindet sich das Beethoven-Museum, dem wir die Ehre mit unserem Besuch erweisen. Hier lebte der große Komponist für einige Zeit, um dem lärmenden Wien zu entkommen.
Hier sind wir auch schon mitten in den Weinbergen, die die Heurigen-Kultur geprägt haben.
Deshalb bleiben wir vor Ort und kehren beim Mayer am Pfarrplatz ein und hoffen, dass wir im Garten eine laue Sommernacht genießen können.
4. Tag, Sonntag:
Heute ist unser letzter Tag. Den Start macht ein Rundgang durch das Obere Belvedere. Dort wollen wir das Werk „Der Kuss“ von Gustav Klimt sehen und die berühmten Köpfe des österreichischen Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt. Da das Belvedere sein 300jähriges Jubiläum feiert, hat man den Schlossgarten mit Werken bestückt, die bemerkenswert sind. Die lassen wir uns nicht entgegen.
Von dort geht es 2-3 Straßenbahn-Stationen weiter in das gediegene Café Landtmann.
Danach machen wir noch einen Abstecher zu einem Bauwerk, dass mich jedes Mal begeistert: Otto Wagners Postsparkasse.
Zum Abschluss genießen wir noch ein Gläschen, um dann den Heimweg anzutreten…mit vielen Bildern, Eindrücken und Erlebnissen im Kopf, die noch lange nachhallen sollen!
Reisetermine 2025:
8. bis 11. Mai
22. bis 25.Mai
Reisepreis pro Person:
im ½ Doppelzimmer € 1.790,00
Aufpreis Einzelbelegung € 385,00
Reiseteilnehmer: 10 – 12
Eingeschlossene Leistungen:
- Drei Übernachtungen im Hotel Altstadt Vienna, jeweils mit sehr gutem Frühstück (tlw. serviert)
- Zwei Abendessen in ausgesuchten Restaurants, jeweils inkl. Getränke
- Besuch eines Heurigen (mit Getränken)
- Alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Eintritte usw. lt. Programm
Reiseleitung und Führungen:
Marion von Schabrowsky
Hinweise
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Termine
Österreich: Wien | |||||
| 08.05.2025 - 11.05.2025Donnerstag, 8. Mai 2025 - Sonntag, 11. Mai 2025 | 1790.00 EUR |
| ||
| 22.05.2025 - 25.05.2025Donnerstag, 22. Mai 2025 - Sonntag, 25. Mai 2025 | 1790.00 EUR |
|
Kontakt
Reisebüro GROWE GmbH
Dorfgärten 2
78244 Gottmadingen
Tel. 0049 - (0)7731 - 97 64 44
Fax 0049 - (0)7731 - 97 64 46
Email: urlaub@reisebuero-growe.de
Internet: www.growe-reisen.de